Informationen zur 3D Hausplaner Software (Voltaik Edition)
Unsere neue Hausplaner ‚Sonne‘ Version besitzt alle Funktionen der Master Edition + ein zusätzliches Photovoltaik Modul für die grafische Darstellung von Solaranlagen inkl. KWP-Berechnung. 3D Planung von Solarelementen auf Dächern, Wänden, Zäune oder frei im Raum mit herrstellerbezogene Daten. Einfache und maßgenaue Platzierung mit KWP Berechnung auf Knopfdruck. Die freien Konstruktionsebenen ermöglichen eine 3D Planung auf schrägen Flächen und im freien Raum. Für Fachwerke, Fassaden, 3D Leitungen, uvm.
Für wen eignet sich unsere 3D Zeichensoftware zur Hausplanung?
Eine Softwarelösung, für alle am Bau beteiligen Personen und für den Endkunden im Solarthema, welche die relevanten Daten grafisch und als Auswertung zusammenfast.
- private Bauherren
- Enerbieberater
- gewerbliche Bauträger
- Planungsbüros
- Architekten
Wir bieten ein 3D CAD-Programm für die schnelle Eingabe von Hausprojekten mit der zusätzlichen Option Solar – Module im 3D Modell zu platzieren: Dabei ist die Eingabe völlig flexibel und nach den eigenen Bedürfnissen anwendbar. Parallel erhält man alle wichtigen Daten und die Berechnung.

Was hat unsere 3D Architektur Software zu bieten?
Die Version 3D Hausplaner ‚Sonne‘ Photovoltaik ist eine Erweiterung der 3D Hausplaner Master Version, Alle Master-Funktionen sind vollumfänglich in dieser neuen Version enthalten.
Infos zur aktuellen Master – Version finden sie hier: https://www.diehausplaner.com/produkt/3d-hausplaner-master/
Erweiterungen in ‚Sonne‘ ist die grafische Darstellung der Photovoltaik-Anlage am 3D Modell in der Software, herstellerbezogene Daten und eine komplette Auswertung der Anlage und der Ertragsberechnung. Ein weiteres wichtiges Modul ist die freie Fassadenplanung im 3D sichtbar.
Alle Funktionen & Vorteile unserer 3D CAD Software im Überblick
Damit sie die umfangreichen Möglichkeiten, die Ihnen unsere 3D Hausplaner Photovoltaik Version bietet, noch besser kennenlernen, schauen wir uns die verschiedenen Features im Folgenden nochmals detailliert an.
Photovoitaik – Modul
Kataloge nach Hersteller
Wenn sie mit unserer Software ihre Solaranlage planen wollen, so können sie auf einen umfangreichen Katatog verschiedener Hersteller zugreifen. Sie finden die Paneele in Ordnern sortiert mit den korekten Abmessungen und Daten für ihre KWP Berechnung.

Eigene Module anlegen
Sie wollen die Daten ihres Herstellers, mit dem sie arbeiten möchten, hinzufügen? Gestalten sie ihren Hausplaner ‚Sonne‘ individuell. Legen einen Ordner für ihren Hersteller an und geben enmalig die Module in der richtigen Größe mit den passenden Werten ein. Dieser Ordner mit den Modulen steht ihnen dann für alle Planungen zur Verfügung

Platzieren der Module maßgenau
Die Solarmodule können maßgenau und mit den richtigen Abständen platziert werden. Jede Fläche (auch schräge Flächen) werden in der echten Größe als Abwicklung dargestellt.
Auf dieser Abwicklung (Konstuktionsebene) kann das Modul sehr einfach gesetzt und beliegig kopiert werden. Am 3D Gebäude ist somit die Darstellung immer korrekt.

Grundriss, Schnitte, Ansichten mit Solar-Modulen
Die gesamte Solaranlage ist in allen Sichten auf das Haus darstellbar. Entweder im Farbmodus oder auch als Vector-Darstellung. Selbstverständlich ist eine genaue Bemaßung möglich und auch textliche Ergänzungen.

KWP-Berechnung und Auswertung
Die KWP Berechnung in der Photovoltaik bezieht sich auf die Nennleistung einer Photovoltaikanlage in Kilowatt Peak (kWp). Sie gibt an, wie viel Strom die Anlage unter idealen Bedingungen produzieren könnte. Die Berechnung dient dazu, die Leistung einer Anlage zu bestimmen mit dem jährlichen Stromverbrauch. Auf Knopfdruck können sie diese Berechnung ihre Anlage in der Software erzeugen und jederzeit zu aktualisieren.

Konstruktionsebenen
Konstruktionsebenen Dach, Wand, Fußboden, Decke, freie Ebenen
Konstruktionsebenen erleichtern das Arbeiten in 3D. Die Ebene kann dabei völlig frei im Raum liegen. Werden Elemente in der Ebene verändert oder neu gezeichnet, können Maßeingaben genau wie im Konstruktionsmodus erfolgen, als ob sie im Grundriss konstruieren würden. Liegt die Ebene schräg, berechnet Hausplaner ‚Sonne‘ die Lage und Drehung des Elementes im Raum selbstständig. Eine Konstruktionsebene ist also eine Sicht aus einer bestimmten Höhe und Richtung auf das Gebäudemodell. Konstruktionsebenen stehen automatisch für alle Wandflächen, Bodenflächen von Räumen, sowie Dachflächen durch Auswahl zur Verfügung. Freie Ebenen mit beliebiger Lage und Richtung werden mit einem eigenen Eingabetool in der Konstruktionsebene gezeichnet.

Abwicklungen und Sichtbereich
In der Konstruktionsansicht können die Abwicklungen der angrenzenden Wandsegmente dargestellt werden. Dies erleichtert zB. die Eingabe von umlaufenden Fassadengestaltungen. In den Konstruktionsansichten ist es sinnvoll, nicht immer alle Elemente darzustellen, vor allem wenn diese weit von der Konstruktionsebene (der Wandfläche) entfernt sind. Daher kann für eine Konstruktionssicht der Sichtbereich begrenzt werden.

Platten und Balken und 3D Objekte
In den Konstruktionsebenen stehen ihnen Platten, Balken und 3D Objekte für die freie Planung zur Verfügung. Die Eingabe von Elementen erfolgt in einer Konstruktionsebene genau wie im Konstruktionsmodus. Sie können, wie im Grundriss gewohnt, konstruieren und auch auf Hilfslinien zurück greifen. Die Arbeit im freien Raum und auf schrägen Flächen wird somit möglich und ist sehr einfach.
Fachwerk
Fachwerkkonstruktionen zu erstellen sind ein spezielles Feature der Konstruktionsebenen. Endlich kann eine Fachwerkwand originalgetreu nachgebaut werden und in 3D visuaiisiert werden. Ebenfalls sind frei Fachwerkkonstrutionen möglich. Unsere vielseitigen Automatiken im Verschneideverfahren helfen bei Gerungen, Ecken und Anschlüssen. Alles schnell erstellt und im Projekt gespeichert.

Weitere Funktionen siehe Versionsvergleich
Der Hausplaner – die Lösung für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Projekte!